
THE FAMILY PROJECT


THE FAMILY PROJECT widmet sich Verstrickungen zwischen Generationen. In Zusammenarbeit mit anderen Künstler:innen, Freund:innen und Publikum sammeln Monique S. Desto und Alex Hojenski Familiengeschichten, Generationskonflikte, geteilte Traumata, sowie politisch vs. private Konstrukte. Es bildet sich ein Gespinst aus Beziehungen und Beziehungsversuchen, die in verschiedenen Szenen ihren Auftritt bekommen.
Das Projekt wird ermöglicht durch die Unterstützung der Claussen-Simon-Stiftung, der Hamburgischen
Kulturstiftung und der Sparkassen-Kulturstiftung Stormarn.

Szene 1: Der verlorene Reisauflauf
Monique S. Desto, Alex Hojenski, Signe Raunkjær Holm
März 2024
Atelierhaus Trittau der Stiftungen der Sparkasse Holstein
M’s Mutter C hatte eine Mutter: I.
Die spielt hier nur insoweit eine Rolle, als dass sie auch eine Mutter hatte: H.
Nennen wir sie Uroma.
Uroma hatte neben Bernsteinschmuck auch einen Milchreisauflauf.
Der landet heutzutage nur noch als Erzählung auf ihren Zungen.
Die Kruste ist das Rätsel.
C bleibt immer wieder an ihr hängen.
Die performative Installation ist Happening und Recherche-Tool von THE FAMILY PROJECT:
Ein Ausstellungsprojekt, das sich den Geschichten widmet, die zwischen Generationen Spuren hinterlassen haben.
Fotos: Monique S. Desto
Scene 1: The Lost Rice Pudding
Monique S. Desto, Alex Hojenski, Signe Raunkjær Holm
March 2024
Atelierhaus Trittau der Stiftungen der Sparkasse Holstein
M’s mother C had a mother: I.
Her only role in this story is that of also having a mother: H.
Let’s call her great-grandma.
In addition to amber jewelry, great-grandma also had a baked rice pudding.
These days, it only lands on their tongues as a narrative.
The crust is the mystery.
C keeps getting stuck on it.
The performative installation is happening and research tool of THE FAMILY PROJECT: an exhibition project dedicated to the stories that have left their traces between generations.
Fotos: Monique S. Desto







Szene12: Erbschleifen
in Kooperation mit Luka Lenzin und den Stimmen von Hêja Netirk, Jetzmann, Sheyda Toufan, Simon Kluth und Tara Jahan Bigloei.
Zur Ausstellung erschien ein Künstler:innen-Buch (Grafik-Design Leon Lechner).
September 2024, Westwerk Hamburg
Scene12: Erbschleifen
in cooperation with Luka Lenzin and the voices of Hêja Netirk, Jetzmann, Sheyda Toufan, Simon Kluth and Tara Jahan Bigloei.
An artist book was published to accompany the exhibition (Graphic Design by Leon Lechner).
September 2024, Westwerk Hamburg
Fotos: Antje Sauer & Monique S. Desto











